Eingangszahlen Landgerichte
- hier können Sie blättern, wenn Sie weitere Beiträge sehen möchten:
Bei den Amtsgerichten und bei den Landgerichten gehen immer weniger Klagen ein und trotzdem verlängert sich die Dauer der Prozesse zunehmend. Für den um Rechtsschutz nachsuchenden Bürger wird diese Situation immer nachteiliger; fast unerträglich.
Bei den Amtsgerichten und bei den Landgerichten gehen die Eingangszahlen seit über 20 Jahren kontinuierlich zurück.
Eingangszahlen Landgerichte allgemein
Im Jahre 2002
Im Jahre 2021
Rückgang von 2021 auf 2022
Im Jahre 2022
Rückgang von 2002 auf 2022
Eingangszahlen bei den Kammern für Handelssachen
Die Kammern für Handelssachen sind regelmäßig funktional zuständig für Handelsvertretersachen, wenn es sich bei dem vertretenen Unternehmen um einen Kaufmann handelt, § 95 GVG.
Im Jahre 2002
Im Jahre 2021
Rückgang von 2021 auf 2022
Im Jahre 2022
Rückgang von 2002 auf 2022
neue erstinstanzliche Zivilverfahren
aus dem Jahr 2002 insgesamt
Kumulierten Neueingänge sowohl der Amts- als auch der Landgerichte insgesamt
neue erstinstanzliche Verfahren im Jahre 2002 insgesamt
neue erstinstanzliche Verfahren im Jahre 2022 insgesamt
Rückgang von 2002 auf 2022
Prozessdauer
Immer längere Verfahrensdauern
Die rückläufigen Eingangszahlen gehen jedoch unverständlicherweise mit einer steigenden durchschnittlichen Verfahrensdauer einher, die Verfahren dauern immer länger! Ein Verfahren dauert heute doppelt so lange als noch im Jahre 2002.
Im Jahre 2002
Im Jahre 2021
Längere Verfahrensdauern
Im Jahre 2022
Verfahrensdauern von 2002 zu 2022 um über
Ursachen
Die Ursachen sind noch unbekannt und nicht hinreichend geklärt.
Die Justiz, und damit der Bürger und Steuerzahler, sieht sich einerseits einem Rückgang der Fallzahlen andrerseits aber längerer Verfahrensdauern und einer Überlastung ausgesetzt. Dieses Phänomen ist noch nicht richtig verstanden (Widerspruch). Für die Jahre 2002 bis 2021 liegen die Daten als Fachserie 10 – Reihe 2.1 – Rechtspflege Zivilgerichte vor. Dieses Format wird vom statistischen Bundesamt jedoch nicht mehr fortgeführt, sie ist für das Jahr 2021 letztmals erschienen. Die jetzt neu erschienene Justizstatistik für das Jahr 2022 ist die erste im neuen Format.
Anwalt für Handelsvertreterrecht
Sie haben noch Fragen
Rechtsanwalt Norbert Wolff
Seit 28 Jahren Anwalt für Handelsvertreterrecht. Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen und München. Tätigkeit bei einer Bundesbehörde und als Richter mit einer Abordnung an ein Landes-Justizministerium. Von 1995 bis September 2023 Geschäftsführer eines Handelsvertreterverbandes mit beratender und forensischer Tätigkeit. 28 Jahre Prozesserfahrung bei der Geltendmachung von Ausgleichsansprüchen nach § 89b Handelsgesetzbuch (HGB) und der Geltendmachung von Buchauszügen und Provisionsansprüchen.